leiern

leiern
lei|ern 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. die Drehorgel drehen
2. wiederholt, anhaltend drehen
3. 〈fig.; umg.〉 eintönig sprechen
● du darfst das Gedicht nicht so \leiern 〈fig.; umg.〉; an einer Kurbel o. Ä. \leiern

* * *

lei|ern <sw. V.; hat [mhd. līren = die Leier spielen] (ugs.):
1.
a) eine Kurbel drehen; kurbeln (1 a):
sie leierte so lange, bis der Drehgriff abbrach;
b) (an etw.) drehen:
an der Kurbel l.;
c) kurbeln (1 b):
das Autofenster in die Höhe, die Markise nach unten l.
2. herunterleiern (1):
ein Gebet l.;
<auch ohne Obj.:> du darfst nicht so l.

* * *

lei|ern <sw. V.; hat [mhd. līren = die Leier spielen] (ugs.): 1. a) eine Kurbel, an einer Kurbel drehen; ↑kurbeln (1): sie leierte so lange, bis der Drehgriff abbrach; b) (an etw.) drehen: an der Kurbel, am Fenstergriff l.; c) kurbeln (1 b): das Autofenster in die Höhe, die Jalousie nach unten l. 2. herunterleiern (1): ein Gebet l.; Alle zehn Strophen ... leierte er wie am Schnürchen (Grass, Katz 73); „Fünfzehn geboten! Fünfzehn geboten!“, leierte der Auktionator (Saarbr. Zeitung 27.6.80, 12); <auch ohne Obj.:> du darfst nicht so l.; So monoton, so unaufhörlich leierten auch die Frauen von Sulmona an den Bahren ertrunkener Schwammtaucher (Ransmayr, Welt 82); Ü hinter ihm, diesem ... Bretterzaun, fing die Orgel der Schiffsschaukel leise an zu l. (mechanisch, gleichförmig zu spielen; Böll, Adam 57); ∙ Ob ich gleich fühle, dass du die besten Jahre meines Lebens in den Schlaf geleiert hast (Iffland, Die Hagestolzen II, 2). ∙ 3. die Leier spielen: alles in dieser Stadt war musikalisch; alles sang, flötete und leierte (Wieland, Abderiten 1, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leiern — V. (Oberstufe) ugs.: etw. auswendig lernen und ohne Interesse vortragen Synonyme: ableiern (ugs.), herbeten (ugs.), herleiern (ugs.), (he)runterbeten (ugs.), (he)runterleiern (ugs.) Beispiel: Der Priester leierte seine Gebete am Grab des… …   Extremes Deutsch

  • leiern — lei·ern; leierte, hat geleiert; [Vt/i] (etwas) leiern etwas schnell und ohne Betonung sagen oder singen ≈ herunterleiern <ein Gedicht, ein Lied leiern> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leiern — 1. drehen, kurbeln; (landsch.): nuddeln. 2. abhaspeln; (ugs.): abschnurren, herbeten, herleiern, [he]runterrasseln; (salopp): [he]runterbeten, herunterschnurren; (ugs. abwertend): ableiern, heruntersagen; (salopp abwertend): [he]runterleiern. * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leiern — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leiern — 1. Bässer geleierd als gefeierd. (Trier.) – Laven, 175, 8; Firmenich, III, 546, 8; für Henneberg: Frommann, II, 408, 12; für die Schweiz: Sutermeister, 129; hochdeutsch bei Simrock, 6327; Braun, I, 199. Besser langsam oder wenig gearbeitet, als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leiern — leiernv 1.tr=etwausdruckslosvortragen,hersagen.Seitdem16.Jh. 2.tr=etwerbetteln,entlocken,erreichen,veranlassen.DurchanhaltendesEinredenstimmtmandenBetreffendennachgiebig.1700ff. 3.intr=wehleidigsein;weinen.VerstehtsichausdemVorhergehenden,verquick… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • leiern — leiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • leiern — lei|ern; ich leiere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem etwas aus dem Kreuz leiern — Jemandem etwas aus dem Kreuz leiern; sich etwas aus dem Kreuz leiern   Einem Menschen etwas aus dem Kreuz leiern bedeutet, ihn mit Mühe durch Reden, Bitten dazu bringen, einem etwas Bestimmtes zu geben, zu überlassen: Vielleicht kannst du deinem… …   Universal-Lexikon

  • sich etwas aus dem Kreuz leiern — Jemandem etwas aus dem Kreuz leiern; sich etwas aus dem Kreuz leiern   Einem Menschen etwas aus dem Kreuz leiern bedeutet, ihn mit Mühe durch Reden, Bitten dazu bringen, einem etwas Bestimmtes zu geben, zu überlassen: Vielleicht kannst du deinem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”